Schmerz

Schmerz ist ein Thema, dass uns in unserem täglichen Leben und besonders in der ergotherapeutischen Berufspraxis häufig begegnet. Aufgrund seiner verschiedenen Komponenten und vielseitigen Auswirkungen auf das Leben der Klienten empfinden wir ihn als besonders schwer zu begreifen und zu behandeln. Im beruflichen Alltag haben wir es meist mit den chronischen Schmerzen zu tun. Die betroffenen Patienten erleben wir häufig als stark emotional belastet und in sehr vielen Handlungen des täglichen Lebens eingeschränkt. Die Diskrepanz zwischen Befund und Befindlichkeit führt bei ihnen häufig zu Unzufriedenheit und geringer Motivation. Ihre Gedanken sind stark durch den Schmerz beeinflusst und sie äußern meist den dringenden Wunsch, von ihm befreit zu werden.

Patienten mit chronischen Schmerzen in der Ergotherapie sind z.B. Menschen mit

  • Schlaganfall
  • Amputationen
  • Arthrosen
  • Sudeck´sches Syndrom
  • Chronisch regionales Schmerzsyndrom
  • Morbus Bechterew
  • traumatischen Schädigungen, Operationen, Verbrennungen, Verätzungen
  • Migräne und Kopfschmerzen

Die Möglichkeiten dem Schmerz in der Ergotherapie zu begegnen können z.B. sein:

  • sensomotorisch-perzeptive Ansätze zur Desensibilisierung
  • Kontrakturenprophylaxe
  • Stumpfabhärtung nach Amputationen
  • Narbenbehandlungen nach Verletzungen
  • Biofeedback/Neurofeedback
  • spezielle Massage bei Migräne und Kopfschmerzen
  • HOBS Handlungsorientierte Beratung für Schmerzpatienten
  • Entspannungsübungen wie progressive Muskelrelaxation oder neurolinguistisches Programmieren
  • Spiegeltherapie